Jeden Tag die Schlepperei und dazu die ständigen Schikanen seines Herrn – der Esel hat es gründlich satt und macht sich auf und davon. Kurze Zeit später trifft er auf einen alten Hund, der erschlagen werden soll, dann auf eine verwöhnte Katze, die keiner mehr haben will, und schließlich auf einen eitlen Hahn, dem das Ende im Kochtopf droht. In der Hoffnung auf ein besseres Leben machen sich die Tiere auf nach Bremen, um dort Stadtmusikanten zu werden. Doch wo liegt eigentlich Bremen? Das weiß keiner so genau. Der Weg dorthin ist jedenfalls lang und mühsam. Völlig erschöpft suchen die vier im Wald ein Nachtlager, da entdecken sie plötzlich eine Hütte und dann geht das Abenteuer so richtig los.
Freiheit! Freiheit! Endlich Freiheit!
Der Esel
Wie entsteht ein Theaterstück?
Bereits im letzten Jahr haben wir für DIE BREMER STADTMUSIKANTEN geprobt. Hier könnt ihr hinter die Kulissen blicken und erfahrt, wie ein Theaterstück entsteht.
Inspiration
Wisst ihr noch, wie genau das Märchen von den Stadtmusikanten ging? Hier könnt ihr die Geschichte schon mal hören! Außerdem findet ihr hier die Noten für das Schlusslied.
Audio: Jetzt reinhören
Die Geschichte die Bremer Stadtmusikanten:
Downloads: Noch mehr entdecken?
Musikstück zum Downloaden und Üben: Das Finale der „Bremer Stadtmusikanten“
Wer waren die Brüder Grimm? Auf diesem Infoblatt über die Brüder Grimm kannst du mehr über die Autoren erfahren.
Tierischer Faktencheck
- Das Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten ist 202 Jahre alt: Im Jahr 1819 erschien es zum ersten Mal in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Seitdem gehören die Abenteuer von Esel, Hund, Katze und Hahn zu den beliebtesten Märchen und werden überall auf der Welt gelesen.
- Im den „Bremer Stadtmusikanten“ geht es nicht um schöne Prinzessinnen oder mutige Ritter, sondern um vier alte, abgearbeitete Tiere, die keiner mehr haben will. Sie stehen für das Schicksal armer Mägde und Knechte, die zu Zeiten der Brüder Grimm von ihrer Herrschaft oft sehr schlecht behandelt wurden.
- Warum wollen die Tiere ausgerechnet nach Bremen? Auf der Suche nach einem besseren Leben zieht es Esel, Hund, Katze und Hahn in eine große Stadt – genau wie viele arme Menschen vor zweihundert Jahren und auch noch heute. Zu Zeiten der Brüder Grimm war Bremen als Freie Hansestadt besonders beliebt: Wer dort länger als ein Jahr und einen Tag lebte, war frei von seinem Dienstherren.
- Obwohl die vier Tiere im Märchen ihr Ziel nie erreichen, sind Esel, Hund, Katze und Hahn zum bekanntesten Wahrzeichen Bremens geworden. Die berühmte Tierpyramide aus Bronze steht vor dem Rathaus; gerne lassen sich Touristen vor ihr fotografieren. Die Beine des Esels sind bereits ganz blank gerieben, denn es soll Glück bringen, sie zu umfassen.
Facts
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN
Märchen der Brüder Grimm in einer Bearbeitung von Robin Telfer
Regie: Robin Telfer
Bühne und Kostüme: Gabriela Neubauer
Musik und Songtexte: Günter Lehr
Dramaturgie: Agnes Gerstenberg, Kathrin Liebhäuser
Theatervermittlung: Lisa Hörmann
Mit freundlicher Unterstützung durch
Was denkst Du?
Was ist das erste, das Dir zu dem Theaterbesuch einfällt?
An welcher Stelle im Stück hast Du gelacht, wurdest Du traurig oder warst gerührt?
Welche Frage beschäftigt Dich heute noch?
Schreib uns das unten in die Kommentare oder einfach direkt als Mail an: theatervermittlung@theaterregensburg.de